Bei Jedem Kind seine Kunst tragen professionelle Künstlerinnen und Künstler in eine Datenbank, die das Ministerium eigens dafür installiert hat, ihre Projektideen ein. Auf diese Datenbank können Schulen, Kindertagesstätten, Jugendzentren, Vereine und andere Einrichtungen zugreifen, um eine Zusammenarbeit mit einer Künstlerin oder einem Künstler ihrer Wahl zu verabreden. Selbstverständlich können besagte Künstlerinnen und Künstler ihrerseits aktiv auf diese Institutionen zugehen, um ihre Leistungen anzubieten. Das Land übernimmt dabei die Honorarkosten für die Künstlerinnen und Künstler.
In der nun abgeschlossenen ersten Angebotsrunde, in der Projekte von Anfang August bis Ende Dezember dieses Jahres realisiert werden können, hatten 68 Künstlerinnen und Künstler insgesamt 167 Projektangebote eingereicht. Eine unabhängige Fachjury, die aus Vertreterinnen und Vertretern rheinland-pfälzischer Kulturverbände bestand, empfahl dem Ministerium, 110 dieser Projektangebote anzunehmen. Für deren Finanzierung stellt das Land 142.000 Euro bereit.
„Ich freue mich sehr, dass wir bereits in der ersten Angebotsrunde auf ein so großes Interesse gestoßen sind“, erklärte die Ministerin. Auch die Vielfalt der Projekte, die nun in den kommenden Monaten in zahlreichen Landkreisen und kreisfreien Städten umgesetzt werden, sei beachtlich: So lernen die Kinder und Jugendlichen beispielsweise im Crashkurs, Filme zu produzieren. Die Künstlerinnen und Künstler gestalten mit ihnen Schulräume und Außenfassaden. Auch Fotoworkshops, Musik- und Tanzprojekte sind im Angebot. Die Projekte finden in 100 Einrichtungen u. a. in Schulen, Kindertagesstätten, Behindertenwerkstätten und Kirchengemeinden statt.
Ahnen kündigte an, dass im Frühherbst die nächste Angebotsrunde öffentlich ausgeschrieben werde. Diese bezieht sich auf das erste Halbjahr 2014.
Weitere Infos: <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.kulturland.rlp.de/jedem-kind-seine-kunst
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die regionale Verteilung der Projekte sowie einen Überblick über die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
|
Kultur