Der vom Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilologenverbands (DAV) und vom Bildungsministerium getragene Wettbewerb findet seit 1991 jährlich statt. In der ersten Runde schreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Klausur in Latein oder Griechisch. Von den dabei Erfolgreichen erstellten in diesem Jahr zur zweiten Runde 55 Schülerinnen und Schüler eine Hausarbeit. In dieser können entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten gewählt werden. So wurden in der zweiten Wettbewerbsrunde bereits freie Reden geschrieben, künstlerisch-kreative Produktionen erstellt oder auch Literaturpassagen in Theaterszenen verwandelt. In der ersten Runde winken Geldpreise bis zu 250 Euro sowie Sachpreise, in der zweiten Runde Geldpreise bis zu 500 Euro.
Die besten acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bisherigen Wettbewerbs stellen sich nun in der dritten Runde einem Kolloquium an der Universität Mainz und können bei einem Erfolg dort ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes erringen. Das sind in diesem Jahr:
Jana Bender, Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz
Martin Hollmann, Görres-Gymnasium Koblenz
Katharina Majer, Stefan-George-Gymnasium Bingen
Mareike Pfeil, Private Hildegardisschule Bingen
Alexander Riegel, Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach
Yannik Steffens, Privates Johannes-Gymnasium Lahnstein
Björn Weißenberger, Bischöfliches Willigis-Gymnasium Mainz
Miriam Wendel, Görres-Gymnasium Koblenz
Anlagen:
Listen der Preisträger im Landeswettbewerb Certamen Rheno-Palatinum 2012 in Runde 1 und Runde 2
|
Schule / Wettbewerbe