| Kultur

„Lichtblicke“ für Veranstaltungsbranche: 15.220 Euro für digitale Programmreihe „Schalander Play and Talk“

Die notwendigen Corona-Beschränkungen schränken die Kulturszene und insbesondere die Veranstaltungsbranche stark ein. Um Kultur wieder erlebbar zu machen und der Veranstaltungsbranche gleichzeitig eine Perspektive aufzuzeigen, hat die Landesregierung die Maßnahme „Lichtblicke“ speziell für die Veranstalterinnen und Veranstalter ausgearbeitet. Im Rahmen der Maßnahme werden 750.000 Euro bereitgestellt, die zur Verwirklichung digitaler, hybrider oder live stattfindender Kulturevents dienen. Bisher konnten in zwei Förderrunden 25 Projekte mit 541.000 Euro gefördert werden. Die Programmlinie ist Teil des 15,5 Mio. Euro Landesprogramms „Im Fokus. 6 Punkte für die Kultur“. Zu den geförderten Projekten der zweiten Runde gehört „Schalander Play and Talk“ des Liveclubs Schalander. Kulturminister Konrad Wolf hat die Landeszuweisung in Höhe von 15.220 Euro am Mittwoch in Kusel an den Inhaber des Liveclubs Schalander, Wolfram Butz, übergeben.
Drei Männer stehen vor einem Gebäude. Der Linke überreicht dem Rechten einen Förderbescheid.
Kulturminister Konrad Wolf (links) überreicht den Förderbescheid an Inhaber Wolfram Butz (rechts).

„Mit unserer Lichtblicke-Förderung wollen wir die Veranstaltungsbranche unterstützen. Die geförderten Projekte bieten Kulturschaffenden und den vielen Menschen hinter der Bühne Verdienstmöglichkeiten. Davon profitieren auch kulturnahe Berufe aus der Veranstaltungsbranche, wie etwa Ton- und Lichttechnik sowie Werbegestaltung“, so Kulturminister Konrad Wolf. „Der Liveclub Schalander möchte mit seinem Projekt konventionelle Livekonzerte durch eine digitale Komponente erweitern. Dabei sollen Gespräche mit den Kulturschaffenden und dem Publikum sowie Background-Einblicke zu einem innovativen Format zusammengeführt werden, um dem Publikum auch digital die intime Atmosphäre eines Clubkonzerts bieten zu können.“

Inhaber Wolfram Butz begrüßt den Landeszuschuss: „Wir freuen uns ganz besonders über die Förderung, weil Sie unser Projekt so punktgenau unterstützt. Die richtige Motivation in dieser Zeit.“

Der Liveclub Schalander in Kusel ist seit 2015 eine Anlaufstelle für das kulturinteressierte Publikum. Mit der Projektförderung zu „Schalander Play and Talk“ sollen nun digitale Formate des Clubs ausgebaut werden. Auftreten werden Künstlerinnen und Künstler aus der Region. Im Digitalen werden zusätzlich noch Einblicke hinter die Kulissen ermöglicht: Background-Gespräche mit den Bands, Musikerinnen und Musikern sowie Publikumsgespräche und andere Inhalte zeichnen das Format aus. Die Landesförderung ergänzt eine Bundesförderung aus dem „Neustart Kultur“-Programm zur Stärkung der Musikclubs.

Teilen

Zurück