| Hochschulen

Ministerialdirektorin Katharina Heil: Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung in Rheinland-Pfalz gemeinsam gestalten

Im Hochschulforum Rheinland-Pfalz haben sich Katharina Heil, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, und die Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten zu der Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung in Rheinland-Pfalz ausgetauscht. Diskutiert wurde unter anderem, welchen Anforderungen die Hochschulen bei der Nutzung von KI in den Bereichen Studium, Lehre und Verwaltung aktuell begegnen, welche KI-Angebote in Rheinland-Pfalz bereits existieren und wie künftige Bedarfe noch stärker durch hochschulübergreifende Lösungsmöglichkeiten adressiert werden können.

„Künstliche Intelligenz ist eine zentrale Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie bringt in vielen gesellschaftlichen Bereichen weitreichende Veränderungen mit sich und stellt auch die Hochschulen im Land vor große Herausforderungen – etwa bezüglich des Zugangs, des Datenschutzes, des Urheberrechts oder aber auch der Vermittlung von Kompetenzen für die verschiedenen Gruppen von Hochschulangehörigen im Umgang mit KI. Um die Rolle von KI an den Hochschulen stärker gemeinsam zu gestalten, wurde im Hochschulforum nun ein hochschulübergreifender Dialogprozess angestoßen, um Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame Antworten auf die bestehenden Anforderungen zu finden und weitere Entwicklungswege für den künftigen Einsatz von KI an den Hochschulen aufzuzeigen“, so Ministerialdirektorin Katharina Heil.

„Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art und Weise der Lehre, sondern auch das Profil akademischer Ausbildung insgesamt. Absolventinnen und Absolventen müssen heute über fundierte Kompetenzen im reflektierten Umgang mit KI verfügen – technisch, ethisch und anwendungsbezogen. Diese Anforderungen machen hochschulübergreifende Kooperationen unverzichtbar. Durch gemeinsame, strategisch ausgerichtete Entwicklungswege können wir sicherstellen, dass unsere Hochschulen zukunftsfähige Bildungsräume bleiben“, ergänzte Prof. Dr. Susanne Weissman, Vorsitzende der LHPK und Präsidentin der Hochschule Mainz. 

Der Geschäftsführer des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), Prof. Dr. Konrad Faber, und der Sprecher des VCRP, Prof. Dr. Michael Jäckel, waren als externe Gäste eingeladen und berichteten dem Hochschulforum über die vielfältigen Aktivitäten im Land und auch außerhalb von Rheinland-Pfalz zu KI im Hochschulbereich. Erst kürzlich hat der VCRP den rheinland-pfälzischen Lehrenden und Studierenden den „EDU-KI-Chat“ zur Verfügung gestellt. Dieser macht über eine allgemeine Chatoberfläche verschiedene freie Sprachmodelle der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) verfügbar. 

Das Hochschulforum Rheinland-Pfalz 

Das Hochschulforum Rheinland-Pfalz ist am 26. Juli 2023 gegründet worden. Als Dialogformat zwischen den Hochschulen und dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit soll es die Hochschulentwicklung in Rheinland-Pfalz stärken, indem Land und staatliche Hochschulen partnerschaftlich Strategien für die Weiterentwicklung der Hochschullandschaft in Rheinland-Pfalz entwerfen. Bisherige Themen im Hochschulforum waren die Informationssicherheit und Internationalisierung an den Hochschulen. 

#Themen

Hochschulen

Teilen

Zurück