| Schule

Modell Islamischer Religionsunterricht ab neuem Schuljahr auch in Worms

Das Modellangebot eines islamischen Religionsunterrichts in deutscher Sprache wird ab dem Schuljahr 2010/2011 auch an der Ernst-Ludwig-Grundschule in Worms gemacht. Die Wormser Schule ist damit die dritte Grundschule im Land, an der nach intensiven Gesprächen mit lokalen Vertretungen der islamischen Glaubensgemeinschaften ein solches Angebot gemacht wird. Das teilte Bildungsstaatssekretärin Vera Reiß jetzt mit, die zugleich das Engagement der Grundschule lobte und der Stadt Worms als zuständigem Schulträger für die gute Zusammenarbeit dankte.

Im Herbst 2003 war in der Grundschule Ludwigshafen-Pfingstweide ein Pilotprojekt für islamischen Religionsunterricht gestartet worden, in dem auch der vom Land autorisierte Lehrplan erprobt wurde. 2008 konnte der islamische Religionsunterricht in der Grundschule Mainz-Lerchenberg gestartet werden. Der dort eingesetzte Lehrer soll nun ab kommendem Schuljahr auch in Worms den islamischen Religionsunterricht gestalten. Seit dem Schuljahr 2009/2010 wird zudem in einem Modellversuch an insgesamt neun weiterführenden Schulen in Ludwigshafen ein solches Unterrichtsangebot gemacht.

Die Landesregierung stehe einer weiteren Ausweitung des islamischen Religionsunterrichts sehr positiv gegenüber, unterstrich die Staatssekretärin. Dies zeige sich auch daran, dass der Ministerrat heute eine Verlängerung der Vereinbarung mit Baden-Württemberg befürwortet habe, über die rheinland-pfälzischen Lehrkräften die Chance eines Erweiterungsstudiums in islamischer Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eröffnet wird. Sieben Lehrkräfte haben diese Chance bislang genutzt, für Herbst 2010 gibt es fünf neue Bewerbungen.

Hintergrundinformation:
Die Durchführung eines bekenntnisorientierten Religionsunterrichts setzt auf der Seite der jeweiligen Religionsgemeinschaft einen Ansprechpartner für den Staat voraus, der verbindlich für die Religionsgemeinschaft spricht. Solche Ansprechpartner sind auf christlicher (aber auch auf jüdischer) Seite stets eindeutig gegeben. Der Islam jedoch kennt keine vergleichbaren legitimierten Institutionen. Zudem gilt: Nur ein Teil der hier lebenden Muslime ist organisiert, und dies in einer Vielzahl von Verbänden und Gruppierungen. Konkrete Vereinbarungen für islamischen Religionsunterricht werden in Rheinland-Pfalz zurzeit im Zusammenspiel mit örtlichen Elternvereinen oder ähnlichen Organisationen getroffen.

Teilen

Zurück