| Schule

Neuer Landespreis „MusikuS“ geht erstmals an fünf Grundschulen

„Musik macht Spaß, gemeinsames Musizieren trägt wesentlich zu einem guten Schulklima bei und aus der Lernforschung gibt es deutliche Hinweise, dass Singen und Musizieren positive Auswirkungen auch auf die rein kognitiven, intellektuellen Leistungen von Kindern haben. All dies ist Grund genug, die heute ausgezeichneten fünf Preisträger des MusikuS – des neuen Landespreises für Grundschulen – nicht nur für ihr Engagement zu loben, sondern sie auch als Vorbilder für andere Schulen herauszustellen.“ Das unterstrich Staatssekretärin Vera Reiß, die heute in Landau in Vertretung von Bildungsministerin Doris Ahnen das erste Mal den neugeschaffenen Landespreis MusikuS an Grundschulen in Münstermaifeld, in Brohl, in Hochdorf-Assenheim, in Kaiserslautern und in Daun verliehen hat.

Im Februar 2011 hatte Bildungsministerin Ahnen in der Maler-Becker-Grundschule in Mainz-Gonsenheim die landesweite Initiative „Kinder singen und musizieren“ gestartet. Ziel der Initiative, an der sich auch die führenden Musikverbände des Landes aktiv beteiligen, ist es unter anderem, die bereits landesweit vorhandenen zahlreichen Aktivitäten von Grundschulen auf dem musikalischen Sektor besser miteinander zu vernetzen und neue Aktivitäten auf diesem Feld anzuregen. Unter anderem über eine eigene Homepage auf den Grundschulseiten des rheinland-pfälzischen Bildungsservers (<link http: external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>grundschule.bildung-rp.de/projekte/kinder-singen-und-musizieren.html) wird im Rahmen des Projekts der Erfahrungsaustausch unter den Grundschulen intensiviert und es wird versucht, Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern wie beispielsweise Musikvereinen, Chören, Musikschulen oder auch mit Musikgruppen oder Bands, die aus privaten Initiativen entstanden sind, weiter zu verbreiten.

Einen zusätzlichen Schub für mehr Musik in den Grundschulen soll zugleich der neugeschaffene Landespreis MusikuS geben. „Gleich im ersten Anlauf haben sich erfreulicherweise 47 Schulen für diesen Preis beworben und die dabei eingereichten Bewerbungen zeigten allesamt ein hohes Maß an Engagement und an Kreativität. Das beweist: Musikerziehung und musikalische Darbietungen gehören zum Grundbestand der Arbeit in den Grundschulen landesweit. Das entspricht auch den Erfahrungen, die Ministerin Ahnen und auch ich bei unseren vielen Schulbesuchen machen. Eine Feier in einer Grundschule ohne Musik oder Gesang ist undenkbar“, betonte Bildungsstaatssekretärin Reiß.

Die Staatssekretärin dankte ganz ausdrücklich den Musikverbänden und Musikdachorganisationen, die mit dem Land gemeinsam am „Runden Tisch Musik“ sitzen und den neuen Landespreis durch sehr reizvolle Angebote als Dotierungen unterstützen. „Alle sind mit Ministerin Ahnen einig, wenn sie formuliert: Musikerziehung ist eine unglaublich gute Investition in die Zukunft unserer Kinder“, sagte Vera Reiß.

Anlage: Die Liste der MusikuS-Preisträger 2011

Teilen

Zurück