| Wissenschaft

Neuer Präsident der Fachhochschule Kaiserslautern, Prof. Dr. Wolf, ins Amt eingeführt

Wissenschaftsministerin Doris Ahnen führte heute an der Fachhochschule Kaiserslautern den neuen Präsidenten Prof. Dr. Konrad Wolf ins Amt ein, der bislang das Amt des Vizepräsidenten innehatte und im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik am Campus Zweibrücken lehrte. Er löst nach sechs Jahren den bisherigen Präsidenten Prof. Dr. Uli Schell ab, dem Ministerin Ahnen für sein außerordentliches Engagement für die Fachhochschule Kaiserslautern dankte.

„In den sechs Jahren Ihrer Amtszeit hat die Fachhochschule Kaiserslautern große Herausforderungen meistern müssen, die Sie erfolgreich angenommen haben, sei es die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse oder das Vorantreiben wichtiger Baumaßnahmen“, sagte Wissenschaftsministerin Doris Ahnen. Auch die erste Programmphase des Hochschulpaktes habe Prof. Dr. Schell mit großem Engagement mitgestaltet. Die positiven Studierendenzahlen an der Fachhochschule seien ein deutlicher Beleg für die Attraktivität der Hochschule und für konsequentes Engagement im Bereich Studium, Lehre und Forschung. „Sie überlassen Ihrem Nachfolger ein gut bestelltes Haus. Dafür gebührt Ihnen Dank und Anerkennung“, betonte Ministerin Ahnen.

Die Amtsübergabe war für Wissenschaftsministerin Doris Ahnen auch ein Anlass, um auf die besondere Bedeutung der Fachhochschule Kaiserslautern hinzuweisen. Alle drei Standorte, Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken, stünden für ein überzeugendes und zukunftsorientiertes Studienangebot und hätten frühzeitig die Notwendigkeit erkannt, ihre Profile auszubilden. Letzteres zeige sich beispielsweise an der erfreulichen Quote der Drittmitteleinwerbungen, die die Fachhochschule Kaiserslautern 2008 um 33 % auf 1,4 Millionen Euro steigern konnte. Dabei komme auch dem Technologietransfer an der Hochschule eine wichtige Bedeutung zu. Die Fachhochschule Kaiserslautern stehe besonders in der regionalen Wirtschaft als aktiver Partner zur Verfügung.

Die positive Entwicklung der Fachhochschule Kaiserslautern und das hohe Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werde vom Land nachhaltig unterstützt, wie Ministerin Ahnen hervorhob. Auf dem Kammgarngelände entstehe beispielsweise ein attraktiver Campus, der hervorragende Möglichkeiten für Lehre und Forschung bieten werde. Weitere Mittel, insgesamt 2,17 Millionen Euro, würden aus dem Konjunkturprogramm II für Großgeräte, allgemeine Einrichtungen und die IT-Infrastruktur in die Fachhochschule fließen. Der Standort Kaiserslautern erhielte darüber hinaus 250.000 Euro zur Errichtung einer weiteren Kindertagesstätten-Gruppe. Damit würden die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium weiter verbessert.

Schells Nachfolger, Prof. Dr. Wolf, wünschte Ministerin Ahnen, dass er an die Leistungen seines Vorgängers anknüpfen möge. Durch seine bisherige Position als Vizepräsident sei Wolf bestens auf seine neuen Aufgaben vorbereitet, so Ministerin Ahnen. „Besonders gefreut hat mich, dass die Wahl des neuen Präsidenten so einhellig entschieden wurde. Das zeigt, dass hier der Wunschkandidat der gesamten Hochschule das Amt übernimmt.“ Sie wünschte Prof. Dr. Wolf für seine Amtszeit viel Erfolg und eine glückliche Hand.

Teilen

Zurück