Im Rahmen des dualen Studiengangs Logistik wird die praxisnahe, logistikspezifische klassische Ausbildung im Unternehmen mit einem Fachhochschulstudium im Bereich Logistik kombiniert. „Die Verbindung und die Übergänge zwischen allgemeiner, beruflicher und hochschulischer Bildung zu erhöhen, ist ein wichtiges Anliegen rheinland-pfälzischer Bildungspolitik. Die Durchlässigkeit des Bildungssystems ist eine wichtige Voraussetzung, um jungen Menschen die bestmöglichen Chancen für ihre Zukunft zu eröffnen“, betonte Ministerin Ahnen. Der duale Studiengang Logistik werde wie jeder andere neue duale Studiengang zusätzlich mit insgesamt 100.000 Euro vom Wissenschaftsministerium gefördert. Außerdem werde dem Logistikstudiengang eine weitere Professorenstelle zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der Ausbildung werden zwei Berufsabschlüsse erworben, der des Bachelor of Arts in Logistik sowie ein Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, beispielsweise des Kaufmanns/ der Kauffrau für Speditions- und Logistikdienstleistungen oder Industriekaufmann/-kauffrau. Für den dualen Logistikstudiengang bildet inhaltlich eine breit angelegte betriebswirtschaftliche Grundausbildung die Basis. Darauf aufbauend würden logistikspezifische Module wie z.B. Beschaffungs- und Distributionslogistik, Produktionslogistik, ERP-Anwendungen, Steuerung von Logistikketten etc. angeboten, erläuterte Professorin Sabine Scheckenbach, die den Studiengang verantwortlich betreut. Um Studium und Ausbildung optimal zu verzahnen und den Erfordernissen der Wirtschaft anzupassen, ist vorgesehen, dass die Studenten im 12-wöchigen Wechsel zwischen Unternehmen und Fachhochschule pendeln. In die Konzeption des Studiengangs war auch von Beginn an die Berufsbildende Schule Wirtschaft I in Ludwigshafen eingebunden, um Synergieeffekte zwischen Ausbildung und Studium zu erzielen.
Für die beteiligten Unternehmen ist das Studium ebenso wie für die Studierenden gebührenfrei. Die Unternehmen haben lediglich die reguläre Ausbildungsvergütung zu tragen. Die Beteiligung als Ausbildungsunternehmen am Dualen Studiengang lohnt sich nach Auffassung von Minister Hering in mehrfacher Hinsicht. Die Betriebe hätten die Möglichkeit, benötigte Nachwuchskräfte ganz gezielt aus dem eigenen Unternehmen zu entwickeln. Da die Studierenden die Unternehmen vom ersten Tag an kennen lernen, entfalle nach dem erworbenen Abschluss die Einarbeitungszeit. Zusätzlich profitierten die beteiligten Betriebe durch Wissensaustausch und Kooperation mit der Hochschule. Ein weiterer Vorteil sei, dass die Unternehmen an der Gestaltung der Studieninhalte mitwirken, damit durch eine bedarfsgerechte Ausbildung das Wissen vermittelt werden könne, das in der Praxis zählt.
„Rheinland-Pfalz erweitert das Angebot der dualen Studiengänge kontinuierlich und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den zukünftigen Fachkräftebedarf in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung“, betonte Ministerin Ahnen. Ausgebildete Logistiker werden nicht nur in Transport- und Logistikunternehmen benötigt, sondern auch im Handel und in der Industrie. Mit dem dualen Studiengang Logistik gibt es insgesamt 23 duale Studiengänge in Rheinland-Pfalz.
Informationen zum dualen Logistikstudium in Ludwigshafen sowie zu den Bewerbungsmöglichkeiten gibt es im Internet unter: www.fh-lu.de/dual-logistik sowie unter www.logistik.rlp.de.
|
Dualer Studiengang Logistik