| Wissenschaft

Nikolaus von Kues als zeitgemäßer und aktueller Denker – Cusanus-Institut feiert 50-jähriges Bestehen

Wissenschaftsstaatssekretär Michael Ebling hat heute in Vertretung von Ministerpräsident Kurt Beck das Internationale Symposium der Cusanus-Gesellschaft eröffnet, das anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Cusanus-Forschung an der Universität Trier bis zum 23. Oktober 2010 stattfindet. Dabei hob er vor allem die Aktualität des in Kues an der Mosel geborenen Philosophen und Theologen Nikolaus von Kues, Namensgeber des Instituts, hervor. „Zu Recht hat das Werk von Nikolaus von Kues in unserer Zeit international eine breite Renaissance erfahren, enthält es doch hoch aktuelle Aussagen. Beispielhaft in Cusanus Arbeiten ist die Offenheit gegenüber anderen Kulturen, vor allem dem Islam. Seine Vision einer Verständigung der Religionen bei allem Respekt gegenüber Andersartigkeiten beweist die Aktualität seines Denkens“, so Staatssekretär Michael Ebling.

In dieser Tradition steht das 1960 unter der Trägerschaft der Cusanus-Gesellschaft ins Leben gerufene Cusanus-Institut, das Leben und Werk des von Kues und vor allem die Wirkungsgeschichte des cusanischen Denkens erforscht. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Drittmitteln gefördert werden Forschungsprojekte wie das „Cusanus-Portal - Text, Übersetzung, Bibliographie und Lexikon des Nikolaus von Kues im Internet“, „Cusanus und der Islam“ oder die Erstellung von Schulmaterialien zu Nikolaus von Kues. Die internationale Anerkennung des Instituts zeige sich in der Besetzung der Referenten zum 50-jährigen Bestehen, die aus den USA, Japan, Indien und Spanien stammten, so Ebling.

Vor allem der Unterstützung des Landes, des Bistums Trier und des Engagements der Stadt Bernkastel-Kues und der Cusanus-Gesellschaft sei es zu verdanken, dass Nikolaus von Kues den Menschen wieder ein Begriff sei. Bei einer aktuellen Hörerumfrage des SWR habe sich sogar gezeigt, dass er unter den 100 größten Rheinland-Pfälzern auf dem 17. Platz rangiere – noch vor dem ehemaligen Landesvater Peter Altmeier und Kaiser Barbarossa.

Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus, wurde 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues, geboren und starb 1464 in Umbrien. Der Sohn eines Kaufmanns stieg bis zum Kardinal der römischen Kirchen auf und spielte eine bedeutende Rolle insbesondere in den Auseinandersetzungen um die Kirchenreform. Er gehörte zu den ersten deutschen Humanisten in der Epoche des Übergangs zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit.

Teilen

Zurück