| Projekt „Apotheke macht Schule“

Präventionsangebot nutzten im ersten Jahr mehr als 50 Schulen

Das Projekt „Apotheke macht Schule“ war im vergangenen Schuljahr ein voller Erfolg. Darin sind sich die teilnehmenden Schulen, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz (MBWJK) und die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz (LAK) einig. Im Oktober 2009 wurde das Projekt der Kammer gestartet. Das Angebot nutzten im Schuljahr 2009/2010 mehr als 50 Schulen, für das laufende Schuljahr haben bereits weitere 20 Schulen ihr Interesse angemeldet. „Gesundheitsbewusstes Handeln beginnt im Kopf und muss frühzeitig trainiert werden. Wir bieten deshalb praxisorientierte Vorträge dazu, wie Schüler gesund bleiben und informieren zum kritischen Umgang mit Arzneimitteln“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der LAK.
Bild: Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz

Das bestätigt Bildungsministerin Doris Ahnen: „Der Ansatz der Apothekerkammer ist überzeugend. Er ist ein wichtiger Baustein im Angebot einer Schule, die vom Einsatz der außerschulischen Partner außerordentlich profitiert. Dies gilt auch für Schulen, die kein Ganztagsangebot haben. Die Einsätze der Apothekerinnen und Apotheker erfolgen zurzeit aber ganz überwiegend an Ganztagsschulen. Wichtig ist uns die professionelle Ausgestaltung des zur Verfügung stehenden Zeitraums. Und deshalb sind wir sehr dankbar für den wertvollen Beitrag der Kammer im Sinne der Öffnung von Schule und zur Einbindung in die Lebens- und Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern.“

Im Unterricht, an Elternabenden und im Rahmen von Lehrerfortbildungen informieren speziell geschulte Apothekerinnen und Apotheker über die im Folgenden genannten Themen rund um die Gesundheit. Die Angebote sind für die Schulen kostenfrei.

  • Pickel – (k)ein Problem!
  • Doping für den Alltag – Lifestyledrogen für jede Lebenslage?
  • Essstörungen – Wiegst Du noch oder lebst Du schon?
  • Natürlich gesund – Helfen mit Hausmitteln
  • Auf Leistung getrimmt? Anspruch und Wirklichkeit leistungsfördernder Medikamente
  • Chronisch kranke Kinder im Unterricht: was Lehrkräfte wissen sollten
  • Sei schlau! Nicht blau (seit dem Schuljahresbeginn 2010/2011)

Reaktionen aus Schulen belegen, dass das Angebot gut ankommt. Eine Lehrerin der Augustiner-Realschule Hillesheim zeigte sich vom Einsatz eines Apothekers zum Thema Lifestyle-Drogen an ihrer Schule begeistert und betonte: „Eine tolle Aktion der Apotheker. Die Angebote des Partners sind eine gute Ergänzung zum Unterricht, gerade weil sie unmittelbar Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ansprechen“. Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler auch aus anderen Schulen loben den hohen Qualitätsanspruch, an dem sich alle Angebote der Kammer orientieren. Apothekerinnen und Apotheker werden als Gesundheitsberaterinnen und -berater wahrgenommen, die fachkompetent und mit sehr viel pädagogischem Geschick und Einfühlungsvermögen Hilfestellung für ein gesundheitsbewusstes Verhalten geben.

Allen Schulen in Rheinland-Pfalz wird heute ein Schreiben übersandt, das nähere Informationen zum Angebot der Apothekerkammer und zur Ansprechperson enthält.

Teilen

Zurück