„Sie haben während Ihrer Präsidentschaft das Profil der Fachhochschule geschärft, indem Sie maßgeblich daran beteiligt waren, das Leitbild der Hochschule zu verabschieden“, so Wissenschaftsministerin Ahnen in ihrer Festrede an Prof. Henzler gerichtet. „Sie haben stets großen Wert auf eine starke Verankerung der Fachhochschule in der Region gelegt. Alle Standorte arbeiten durch einen aktiven Wissens- und Technologietransfer erfolgreich mit Unternehmen und Institutionen zusammen. Gleichzeitig ist es gelungen, das jeweils eigenständige Profil der Standorte RheinMoselCampus in Koblenz, RheinAhrCampus in Remagen und WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen weiter herauszubilden.“
Prof. Henzler habe intensiv die Umsetzung des Hochschulpaktes begleitet, in dessen zweiter Phase die Fachhochschule Koblenz allein in den Jahren 2011-2015 3.150 Studienanfängerinnen und Studienanfänger mehr aufnehmen wolle im Vergleich zum Jahr 2005. Einer der Höhepunkte der Amtszeit sei 2009 die Einweihung des zweiten Bauabschnittes des Neubaus in Koblenz gewesen. Der gesamte Neubau umfasse ein Investitionsvolumen von 104 Millionen Euro. Seither habe sich die Fachhochschule am Standort Koblenz zu einem Campus im klassischen Sinne entwickelt, auf dem alle Fachbereiche, die Hochschulleitung wie auch die Verwaltung vereint seien.
In der Zeit der Präsidentschaft von Prof. Henzler habe die Fachhochschule neue Wege eingeschlagen wie etwa die Etablierung von Studiengängen, die die Teilakademisierung von Erzieherinnen und Erziehern ermöglichen. Die FH Koblenz sei insofern in den letzten Jahren zu einem anerkannten hochschulischen Ausbildungs- und Forschungszentrum für Frühpädagogik geworden. In Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau, seien an der Fachhochschule außerdem Studiengänge eingerichtet worden, mit denen die Ausbildung von Berufsschullehrerinnen und -lehrern in den technischen Bereichen im nördlichen Rheinland-Pfalz implementiert werden konnte. Auch die Planung eines Frauenstudiengangs Bauingenieurwesen gehöre zu innovativen Neuerungen.
Ministerin Ahnen zeigte sich zuversichtlich, dass Henzlers Nachfolger Bosselmann-Cyran die vor ihm liegenden Herausforderungen meistern werde. Vor seinem Wechsel an die Fachhochschule Koblenz war Prof. Dr. Bosselmann drei Jahre als Dekan der Sprachenfakultät an der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Amman, Jordanien, tätig. „Sie bringen vielfältige Erfahrungen im In- und Ausland mit wie auch den unverstellten Blick von außen. Gerade in Fragen der Internationalisierung der Hochschule haben Sie beste Voraussetzungen, die Fachhochschule Koblenz weiter voran zu bringen. Für Ihre neue Tätigkeit wünsche ich Ihnen ein gutes Gelingen“, so Wissenschaftsministerin Ahnen. Kristian Bosselmann-Cyran übernimmt das Amt des Präsidenten für die nächsten sechs Jahre.
|
Hochschule
Prof. Bosselmann-Cyran ist neuer Präsident der Fachhochschule Koblenz
Die Fachhochschule Koblenz hat einen neuen Präsidenten. Der 57-jährige Germanist und Historiker Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran löst Prof. Ingeborg Henzler ab, die das Amt seit April 2008 innehatte und nun von Ministerin Doris Ahnen in den Ruhestand verabschiedet wurde. „Mit Ihrem nie nachlassenden Engagement für die Fachhochschule Koblenz haben Sie die Hochschule nach innen und nach außen weiterentwickelt. Dafür gebührt Ihnen Dank und Anerkennung“, sagte Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, beim feierlichen Amtswechsel im Koblenzer Theater.
