| Schule

Reiß / Carloni: Italienisch als Fremdsprache breiter verankern

„In einer Zeit globaler Kommunikation und ganz besonders im zusammenwachsenden Europa ist das Beherrschen von Fremdsprachen eine grundlegende Qualifikation. Sprachkenntnisse sind die Basis für Völkerverständigung, für mehr Toleranz und gute Kooperation, für das Verständnis anderer Kulturen sowie für soziale, politische und kulturelle Handlungsfähigkeit.“ Das betonte Staatssekretärin Vera Reiß heute im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Mainz anlässlich der Auszeichnung der besten Italienisch-Abiturientinnen in Rheinland-Pfalz, die sie zusammen mit dem italienischen Generalkonsul aus Frankfurt, Dr. Bernardo Carloni, und dem Direktor der italienischen Zentrale für Tourismus, Marco Montini, vornahm.

Das Italienische Generalkonsulat in Frankfurt, zu dessen Einzugsbereich auch Rheinland-Pfalz gehört, hat in Zusammenarbeit mit dem Mainzer Bildungsministerium eine Initiative gestartet, die Schülerinnen und Schüler motivieren soll, vermehrt Italienisch zu lernen. Dazu gehört die Prämierung der besten Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Fach Italienisch. Die jeweils Schulbesten erhielten eine Urkunde und ein Jahresabonnement der Italienischzeitschrift „Adesso“. Für Abschlüsse mit Spitzenpunktzahlen hat sich das Generalkonsulat noch mehr einfallen lassen: Kathrin Born (Rudi-Stephan-Gymnasium Worms), Marielle Klein (Gymnasium Mainz-Gonsenheim), Annika Minthe (Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz) und Stefanie D. Thiessen (Hugo-Ball-Gymnasium Pirmasens) haben das Fach Italienisch jeweils mit 15 Punkten abgeschlossen. Die Vier dürfen sich nun über einen vom Generalkonsulat bereitgestellten Wochenendaufenthalt für zwei Personen im Badeort Bibione an der italienischen Adriaküste freuen. Carola Huttenlocher (Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz), Christina Komesker (Martinus-Gymnasium Linz) und Johanna Overath (Rudi-Stephan-Gymnasium Worms), die den Italienischkurs mit 14 Punkten erfolgreich zu Ende geführt haben, erhielten jeweils einen MP3-Player.

Erfreulicherweise könne das Fach Italienisch eine wachsende Beliebtheit verzeichnen, unterstrichen Staatssekretärin Reiß und Generalkonsul Carloni. „An 18 der insgesamt 146 Gymnasien haben in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler den Grundkurs Italienisch belegt und wir streben an, dass künftig in der gymnasialen Oberstufe das Fach auch im Leistungskurs angeboten werden kann“, so die Staatssekretärin.

Teilen

Zurück