Mit mehr als 280 Bau- und Bodendenkmälern und einem bunten Programm aus Führungen, Dokumentationen, Ausstellungen und Konzerten lädt das Land am Tag des offenen Denkmals (12.9.) unter dem Motto "Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr" zur Reise in die Geschichte ein. „Dieser Aktionstag ist zu einem unverwechselbaren Indikator für öffentliches und privates Engagement zum Erhalt unseres kulturellen Erbes geworden. Er macht zugleich die gemeinsamen Bemühungen um die kulturtouristische Erschließung von Rheinland-Pfalz und seinen Regionen deutlich“, sagte Kulturstaatssekretär Walter Schumacher.
Denkmalschutz nehme in Rheinland-Pfalz, einem Land mit rund 45.000 in der Denkmalliste verzeichneten Denkmälern, einen besonderen Stellenwert ein. So habe das Land beispielsweise 2008 insgesamt 24,4 Millionen Euro für Aufgaben des Denkmalschutzes ausgegeben und lag damit im Pro-Kopf-Vergleich mit 6 Euro/Einwohner um mehr als einen Euro über dem Bundesdurchschnitt und im bundesweiten Vergleich an vierter Stelle. „Denkmalschutz ist nicht nur eine wichtige Grundlage zur Erhaltung unserer kulturellen Identität, er ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Jeder Euro, den die öffentliche Hand in den Denkmalschutz investiert, zieht nach Schätzungen sieben bis zwölf Mal höhere Privatinvestitionen nach sich“, so Schumacher.
Darüber hinaus seien Investitionen in den Denkmalschutz Investitionen in den regionalen und überregionalen Kulturtourismus. Jeder zehnte Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz hänge vom Tourismus ab. Die Branche habe in den vergangenen Jahren stetig zugelegt. „Wir sind also auch in wirtschaftlichem Interesse gut beraten, Denkmalschutz ernst zu nehmen. Denkmäler sind Wahrzeichen und auch Werbeträger des Landes, wie die UNESCO-Welterbestätten in Speyer, Trier und im Oberen Mittelrheintal deutlich zeigen“, so Schumacher in seiner Eröffnungsrede.
Kulturstaatssekretär Schumacher dankte ausdrücklich den vielen privaten Eigentümerinnen und Eigentümern, die sich mit großem Engagement dem Denkmalschutz verschrieben hätten. So würden neben Burgen, Schlössern und Kirchen am Tag des offenen Denkmals auch die Türen zahlreicher Privathäuser und privater Gärten offen stehen.
Das Leitthema des Denkmaltages "Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr" stelle viele Bezüge her, wie zum Beispiel zum Jubiläum 175 Jahre Deutsche Eisenbahn. „Auf dem Programm am Sonntag stehen Dampflockfahrten und Wanderungen auf und entlang historischer Bahntrassen, Fahrten in historischen Reisewagen oder eine Stadtrundfahrt in ‚Landauern’ durch Landau. Wallfahrtskirchen sind geöffnet, historische Gasthäuser, Hafenhäuser und Rheinkräne – Rheinland-Pfalz hat viel zu bieten. Ich würde mich freuen, wenn in diesem Jahr wieder viele Besucherinnen und Besucher davon Gebrauch machten“, so Schumacher.
Weitere Informationen sind auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Bonn (www.tag-des-offenen–denkmals.de) und auf der Homepage der Generaldirektion Kulturelles Erbe (www.gdke-rlp.de) abrufbar.