Neben mehr als 200 mindestens zweiwöchigen Ferienbetreuungsmaßnahmen von Jugendämtern und freien Trägern, die vom Land finanziell gefördert werden und bei Sport, Spiel und vielen anderen Aktivitäten neue Erfahrungen ermöglichen, und neben dem umfangreichen Programm des Kultursommers (www.kultursommer.de) locken die kulturellen Landeseinrichtungen mit vielfältigen Angeboten. Hier einige Beispiele:
- Leseratten kommen in diesem Sommer auf ihre Kosten: Unter dem Motto „Abenteuer beginnen im Kopf“ werden im Lesesommer 2010 (www.lesesommer.de) rund 130 Bibliotheken und Büchereien im Land eine Vielzahl von Veranstaltungen anbieten. Wer mitmacht und in der Ferienzeit mindestens drei Bücher liest, erhält nicht nur ein Zertifikat, sondern hat auch die Chance, an einer Verlosung mit tollen Preisen teilzunehmen.
- Auf Schatzsuche gehen junge Naturforscherinnen und Naturforscher: Die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) bietet vom 1. Juli bis 31. Juli 2010 „Geocaching in the Castle“ an. Mit Hilfe eines GPS-Gerätes und entsprechenden Koordinaten gehen Kinder auf den Burgen Sterrenberg und Pfalzgrafenstein, in Schloss Bürresheim, Schloss Stolzenfels oder an der Matthiaskapelle auf Erkundungstour und lösen knifflige Rätsel, um einen begehrten Schatz zu finden (Informationen unter 0261/6675-4157).
- Das Landesmuseum Mainz ist im Sommer einem „Schuhtick“ verfallen. So heißt nämlich die Sonderausstellung, die seit Ende Juni zu sehen ist. Im Rahmenprogramm dieser Sonderausstellung können Kinder sich selbst Schuhe basteln oder am „Action Painting“ teilnehmen und mit Farbe an den Füßen ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Am 6. August verrät der Stadionsprecher von Mainz 05, Klaus Hafner, etwas über die Sportschuhe der Mainzer Fußballprofis. Es werden aber auch andere außergewöhnliche Fußbekleidungen vorgestellt; eingeladen sind Kinder zwischen 5 und 7 Jahren.
Vom 10.8. bis zum 13.8. können sich Kinder von 3 bis 5 Jahren auf eine kleine und Kinder von 6 bis 10 Jahren auf eine große Kunstreise durch das Landesmuseum Mainz begeben. Dabei begegnen Sie großen Werken und Künstlern und probieren sich an unterschiedlichen künstlerischen Techniken gleich selbst aus.
(Alle Termine und Kosten unter www.landesmuseum-mainz.de).
- Im Landesmuseum Koblenz können kleine Archäologinnen und Archäologen an zweitägigen Workshops unter dem Motto „Grabungen, Gießerkurs und Schatzsuche“ teilnehmen. Die Termine sind jeweils am 5.7. und 6.7. sowie am 7.7. und 8.7.
Das Landesmuseum Koblenz befindet sich derzeit im Umbau, daher gibt es in diesem Jahr vor allem ein mobiles Programm „Museum auf Rädern“ (www.landesmuseum-koblenz.de).
- Das Landesmuseum Trier bietet ein buntes Programm aus einem Mittelalter-Tag für Kinder, Workshops zu den Themen „Schmuck und Amulette der Steinzeit“, „Zu Tisch mit den Römern“, „Schmieden für Eltern und Kinder“, „Magische Glücksbringer“ (Informationen und Termine unter www.landesmuseum-trier.de).
- Der Museumsverband informiert auf seiner Homepage (www.museen.rlp.de) über die Ferienangebote der in ihm zusammengeschlossenen Häuser.