| Kinder

Vierte landesweite Woche der Kinderrechte Ende September

Die deutschlandweit erste auf ein ganzes Bundesland ausgedehnte „Woche der Kinderrechte“ geht in Rheinland-Pfalz rund um den Weltkindertag am 20. September in die vierte Runde. In diesem Jahr fördert das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur mehr als 60 Projekte und Aktionen aus der Rekordzahl von 20 Kreisen und Städten. Thema der Woche ist das 1989 in der UN-Kinderrechtskonven-tion festgeschriebene Recht auf den Vorrang des Kindeswohls. Am 5. April 1992 trat die UN-Konvention in Deutschland unter Vorbehalt in Kraft.
Logo Kinderrechte Rheinland-Pfalz

„Die Resonanz in den Kommunen auf die im Jahr 2007 ins Leben gerufene jährliche Veranstaltungswoche zur Sensibilisierung für Kinderrechte ist überwältigend. Zwischenzeitlich ist in vielen Kommunen zudem die Bereitschaft dafür gewachsen, im Rahmen der ,Woche der Kinderrechte' nicht nur kleinere oder größere punktuelle Angebote zu machen, sondern dies auch als Anlass zu nehmen, längerfristige, nachhaltige Projekte auf den Weg zu bringen“, betonte Jugendministerin Doris Ahnen, die jetzt für die bunte Palette von Aktionen und Veranstaltungen Landeszuschüsse von insgesamt mehr als 39.000 Euro bewilligt hat.

Eine Vielzahl attraktiver und interessanter Veranstaltungen und Projekte für Kinder und zum Teil auch für Erwachsene, die sich professionell um Kinder kümmern, steht auf dem Programm der diesjährigen „Woche der Kinderrechte“. Vom Kinder- und Jugendforum in Bad Neuenahr-Ahrweiler bis zum Kinderrechte-Mahnmal in Koblenz und Trier, von der Kreativ-Veranstaltung „Hundertwasser für Kinder“ in Altenkirchen bis zum Kinderstadtfest in Kaiserslautern reicht die Bandbreite. Veranstalter sind neben den kommunalen Jugendämtern, die auch die Gesamtorganisation verantwortlich zeichnen, Jugendzentren, Kindertagesstätten, Schulen, Ortsverbände des Kinderschutzbundes, Kirchengemeinden, Museen, Bibliotheken, Künstlerinitiativen und viele mehr.

Jugendministerin Doris Ahnen betonte: „In Rheinland-Pfalz werden die Rechte von Kindern sehr ernst genommen. Das zeigt sich unter anderem in dem bereits 1995 gestartete ressortübergreifende Aktionsprogramm ,Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz' mit einer Vielzahl von Projekten, in dem Kindertagesstättenprogramm ,Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an', im Ganztagsschulprogramm des Landes und in dem engen, vertrauensvollen Zusammenwirken der Landesregierung mit Nicht-Regierungsorganisationen wie dem Kinderschutzbund. Die alljährlich stattfindende ,Woche der Kinderrechte' soll ein zusätzliches Signal sein, wie wichtig dieses Thema für die ganze Gesellschaft ist.“

Mehr zum Thema Kinderrechte im Internet unter: www.kinderrechte.rlp.de

Zusatzinformation:
Die UN-Kinderrechtskonvention ist formal in Deutschland seit 5.4.1992 in Kraft - allerdings nur unter Vorbehalt. In der Länderkammer drängten in vergangenen Jahren die SPD-geführten Länder - insbesondere Rheinland-Pfalz - mehrfach, die Bundesregierung solle doch endlich die Vorbehaltserklärung zur UN-Kinderrechtskonvention zurücknehmen. Die unionsgeführten Länder machten aber immer wieder Bedenken geltend. Am 26.3.2010 hat nun der Bundesrat einen Beschluss gefasst, mit dem die Bundesregierung aufgefordert wird, diesen Schritt, der in der Koalitionsvereinbarung von Unionsparteien und FDP angekündigt worden ist, jetzt tatsächlich zu vollziehen.

Anlage: Liste der geförderten Projekte in der „Woche der Kinderrechte 2010“

Teilen

Zurück