Rheinland-Pfalz sei sehr aktiv und auch erfolgreich im Bereich der Quantentechnologie. Ein Drittmittelvolumen von über 40 Millionen Euro von der Landesregierung bekannten Aktivitäten in Rheinland-Pfalz sowie weitere Erfolge bei Einwerbungen aus dem Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung untermauerten die Leistungsfähigkeit der rheinland-pfälzischen Akteure. Neben Drittmitteln würden Mittel aus der Grundfinanzierung der Einrichtungen sowie aus Maßnahmen des Landes wie der Forschungsinitiative im Bereich der Quantentechnologie eingesetzt, so der Minister.
An der Veranstaltung nehmen Akteure aus dem Bereich der Quantentechnologie der Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land teil. Inhaltlich ist Rheinland-Pfalz im Bereich der Quantentechnologie breit aufgestellt. Die Veranstaltung wird sich den Bereichen Quantencomputing, Quantensensorik, Quantenkommunikation, Quantenoptik und Post-Quanten-Kryptographie widmen. Dies beinhaltet Themen wie den Bau von Quantencomputern, die Entwicklung von entsprechender Software, die Anwendung von Quantentechnologie z.B. im Rahmen der Optimierung von Produktionsabläufen und in anderen Bereichen, die Quanten-Kryptographie, das Quanteninternet, aber auch die Ausbildung von entsprechenden Fachkräften für den Bereich der Quantentechnologie.
Mit der Veranstaltung hat die Landesregierung einen Raum geschaffen, in dem sich Akteure begegnen und vernetzen können. Dabei sollten Stärken herausgestellt, eventuell ungenutztes Potenzial erkannt, Chancen ausgearbeitet und Anknüpfungspunkte zur Wirtschaft und Transfermöglichkeiten definiert werden.