„Das Ziel der Impfbusse war und ist es, die Menschen dort zu erreichen, wo sie leben. Es ist für uns und die beteiligten Projektpartnerinnen und -partner ein schönes Signal, dass sich knapp 18.000 Menschen für eine Corona-Schutzimpfung in den Bussen entschieden haben. Die wöchentlich gestiegenen Impfzahlen in den mobilen Impfstationen sprechen für die Aktion und die Verlängerung. Das Ziel, die Impfung zu den Menschen zu bringen, wurde damit erreicht. Deshalb werden wir gemeinsam mit dem DRK für weitere vier Wochen das flexible Angebot aufrechterhalten und so hoffentlich noch mehr Menschen erreichen, um gut geschützt in den Herbst zu starten“, so Gesundheitsminister Clemens Hoch.
Die neue Runde der Impfbusse startet am Montag mit einer Änderung: Bisher wechselten die Impfteams des DRK einmal am Tag ihren Standort, um so möglichst flächendeckend im Einsatz zu sein und viele Menschen erreichen zu können. Nun bleiben die Impfbusse von 8:00 – 18:00 Uhr an Ort und Stelle. „Das gibt den Teams vor Ort aber auch den Impfwilligen mehr Planungssicherheit. Zusätzlich bieten wir Impfungen zum Teil auch samstags und sonntags an. Damit erreichen wir nun auch Menschen, die unter der Woche das Angebot nicht wahrnehmen konnten“, unterstreicht der Gesundheitsminister.
Das niedrigschwellige Angebot der Impfbusse erreichte wöchentlich mehr Menschen und sorgte im Schnitt für knapp 1.000 Impfungen am Tag. In der ersten Woche nahmen 4.447 Impfwillige das Angebot an, in der zweiten Woche schon 4.731. In der dritten Aktionswoche wurden insgesamt 5.480 Menschen geimpft. Die Impflinge können vor Ort zwischen den Vakzinen BioNTech, Moderna und Johnson & Johnson wählen. Wie auch bisher entschieden sich knapp 49 Prozent der Geimpften für die Einmaldosis von Johnson & Johnson, die ihren vollen Impfschutz bereits nach zwei Wochen entfaltet. Ab Montag werden auch Zweitimpfungen in den Bussen problemlos möglich sein, da viele Erstgeimpfte nun bereits ihre Zweitimpfung zum vollständigen Impfschutz erhalten sollen.
Bisher standen die Impfbusse in Kooperation mit den Supermarktketten Aldi, Edeka, Penny, Rewe und Wasgau auf deren Parkplätzen. Dies wird auch in der zweiten Runde beibehalten und durch die Kooperation mit weiteren Projektpartnerinnen und -partnern ergänzt. So sind nun auch die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern, der Handelsverband, die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz sowie der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e.V. in Rheinland-Pfalz eingebunden. Darüber hinaus werden die Busse gerade am Wochenende auch bei besonderen Anlässen Impfungen anbieten. So sind am kommenden Wochenende sowohl samstags beim Familienimpftag als auch sonntags beim landesweiten Ehrenamtstag Impfbusse im Einsatz.
Alle genauen Standorte und Zeiträume für die kommende Woche finden sich unter: https://corona.rlp.de/de/impfbus/