| Forschung

24,2 Millionen Euro für die Erweiterung des Fraunhofer-Institutes für Experimentelles Softwareengineering IESE – Wissenschaftsminister Clemens Hoch beim Spatenstich

„Das Fraunhofer IESE ist als Innovationstreiber bereits heute eine der führenden Adressen in zentralen Zukunftsfeldern und Schlüsseltechnologien. Mit seinem Engagement trägt das Institut maßgeblich dazu bei, dass die Forschungsleistungen in Kaiserslautern und Rheinland-Pfalz national wie international noch sichtbarer werden. Deshalb fördert das Land das Fraunhofer IESE nicht nur durch den Bau eines Erweiterungsgebäudes, sondern institutionell und bereits von Anfang an auch durch gezielte Projektförderungen in ihren Forschungsbereichen“, sagt Wissenschaftsminister Clemens Hoch beim Spatenstich des Erweiterungsbaus des Fraunhofer IESE. Der Bau werde das Institut nicht nur dabei stärken, seine herausragende Stellung für die Region, das Land und die Wirtschaft weiterhin zu sichern, sondern schaffe gleichzeitig auch den dringend benötigten Raum für neue, zukunftsweisende Forschung, so der Minister.

Der rund 1.900 Quadratmeter große Erweiterungsbau wird neben Arbeitsmöglichkeiten für 90 Mitarbeitende auch Demonstrations- und Laborflächen für Zukunftsthemen in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Farming und Digital Eco-Systems zur Verfügung stellen. Das Land unterstützt das Bauvorhaben mit rd. 7,3 Mio. Euro, was 30% der Gesamtbaukosten entspricht. Ergänzt wird die Landesförderung durch eine Beteiligung des Bundes in Höhe von 30 Prozent sowie durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die weitere 40 Prozent der Finanzierung abdecken. Insgesamt ergibt sich daraus eine Gesamtfördersumme von rund 24,2 Millionen Euro. 

„Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir ein sichtbares Zeichen für die Zukunft und verdeutlichen, wie zentral nachhaltige, resiliente und sichere Software sowie Systeme für die technologische Souveränität unseres Landes sind. Die neuen, nachhaltigen Gebäudestrukturen schaffen die besten Voraussetzungen, damit das Fraunhofer IESE gemeinsam mit seinen Partnern weiterhin innovative Lösungen entwickeln kann“, sagt Prof. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. „Was hier gemeinsam auf die Beine gestellt wurde, ist ein großartiges Beispiel dafür, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen und gemeinsame Ziele verfolgen. Mein herzlicher Dank gilt daher dem Land Rheinland-Pfalz sowie unseren weiteren Partnern, die das Bauvorhaben durch ihre Förderungen so umfangreich unterstützen.“

Auch Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer IESE, hob die strategische Bedeutung des Projekts hervor: "Mit dem Spatenstich für unseren Erweiterungsbau setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft des Fraunhofer IESE in Kaiserslautern. Dieser Neubau ermöglicht es uns, unsere Forschung in Schlüsseltechnologien für z.B. Industrie 4.0, Digital Farming oder Digital Health weiter auszubauen und innovative Lösungen zu entwickeln, die unseren Partnern in der Wirtschaft sowie der Gesellschaft zugutekommen. Mein herzlicher Dank gilt dem Land Rheinland-Pfalz, dem Bund und der EU, die uns durch ihre finanzielle Unterstützung die Erstellung dieses modernen Forschungsbaus und dadurch auch den Ausbau unseres Engagements für angewandte Forschung und technologische Exzellenz ermöglichen. Gemeinsam treiben wir die digitale Transformation voran und festigen die Rolle des Fraunhofer IESE als Innovationstreiber in der Region und darüber hinaus." 

In den Bereichen Industrie 4.0 und Smart Farming werden großtechnische Anwendungen unter realen Bedingungen getestet und weiterentwickelt, darunter Traktoren mit Anbauten sowie autonome Industrieroboter. Zu diesem Zweck werden ebenerdige Flächen mit hoher Tragfähigkeit sowie eine speziell ausgestattete Infrastruktur mit Starkstrom, Kühlung und Lüftung errichtet. Im Bereich „Digital Eco-Systems” konzentriert sich die Forschung des Fraunhofer IESE auf die Entwicklung, Erprobung und den prototypischen Betrieb großer, vernetzter Softwaresysteme. Dafür werden flexible Laborräume und eine zuverlässige, redundante Serverinfrastruktur benötigt. 

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern fokussiert sich auf die Themen Ernährungswirtschaft und Smart Farming, Healthcare und Medizin, Digital Society Ecosystems, Industrie 4.0 und autonome Systeme. Durch den Transfer fortschrittlicher Softwaretechnologien unterstützt das IESE den Wertschöpfungsprozess seiner Partner aus Industrie und Wirtschaft.

#Themen

Forschung

Teilen

Zurück