„Unser Konzept, den achtjährigen gymnasialen Bildungsgang verpflichtend mit einem ausgefeilten Ganztagsschulkonzept zu verbinden, an die Nachfrage bei Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie die Entscheidung des Schulträgers zu koppeln und zugleich die Wahlfreiheit zwischen dem achtjährigen und dem neunjährigen Bildungsgang zum Abitur an Gymnasien sicherzustellen, haben wir eine breite Unterstützung von Schulen, Schulträgern und Eltern erreicht“, betonte Doris Ahnen.
Die jetzt erteilten Errichtungsoptionen geben den ausgewählten Gymnasien die Möglichkeit, im Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2010/2011 eine ausreichende Zahl an Schülerinnen und Schülern zu gewinnen, so dass sie eine Errichtungsgenehmigung als G8GTS erhalten. Die Anmeldetermine an den Gymnasien mit einer Option auf ein Ganztagsgymnasium mit achtjährigem Bildungsgang liegen unmittelbar nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse und damit früher als an den anderen weiterführenden Schulen. Für eine endgültige Errichtungsgenehmigung sollten dabei in der Regel so viele Schülerinnen und Schüler für das G8GTS-Gymnasium angemeldet werden, dass die bisherige Zügigkeit der Schule erhalten bleibt oder um nicht mehr als einen Zug unterschritten wird.
„Das Ziel, in dieser Legislaturperiode an etwa 15 Gymnasien mit einem achtjährigen Bildungsgang zu beginnen, ist damit erreicht“, unterstrich Doris Ahnen und wünschte den ausgewählten Gymnasien viel Erfolg in der kommenden Phase der konkreten Vorbereitung.
Optionen zur Errichtung eines Ganztagsgymnasiums mit achtjährigem Bildungsgang (G8GTS) im Schuljahr 2010/2011:
Öffentliche Gymnasien:
Gymnasium Traben-Trarbach (Landkreis Bernkastel-Wittlich)
Gymnasium im Kannenbäckerland, Höhr-Grenzhausen (Westerwaldkreis)
Frauenlob-Gymnasium, Mainz (Option bereits im Juni erteilt)
Privates Gymnasium der Zisterzienserabtei Marienstatt (Westerwaldkreis)
Detaillierte Informationen zum achtjährigen Bildungsgang an Ganztagsgymnasien stehen zur Verfügung auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz unter: http://gymnasium.bildung-rp.de/ in der Rubrik „Infos zu G8GTS“.
|
Schule