Das Nardini-Klinikum ist ein Verbundkrankenhaus mit den beiden Standorten St. Johannis Landstuhl und St. Elisabeth Zweibrücken. Im Verbund erfüllt das Krankenhaus die Voraussetzungen eines Krankenhauses der Schwerpunktversorgung. Bis 2016 gab es in Zweibrücken die beiden Krankenhäuser Nardini Krankenhaus und Evangelisches Krankenhaus, das 2016 geschlossen wurde. Infolge der Schließung wurden 50 Betten im Bereich Innere Medizin auf das Nardini Krankenhaus übertragen.
„Mit dem erfolgreichen Übergang der 50 Betten der Inneren Medizin vom ehemaligen Evangelischen Krankenhaus Zweibrücken auf das Nardini-Klinikum im Rahmen des Krankenhausstrukturfonds ist ein bedeutender Schritt für eine stabile und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung in der Region Zweibrücken gelungen. Der Erweiterungsbau am Nardini-Klinikum Zweibrücken wurde mit rund 15 Mio. Euro gefördert und es freut mich sehr, dass die Maßnahme mit dem heutigen Bescheid über die Schlusszahlung in Höhe von rund 473.561 Euro erfolgreich abgeschlossen werden kann“, so Gesundheitsminister Clemens Hoch.
Die Anfänge der Krankenversorgung in Landstuhl gehen auf das Jahr 1878 zurück als das erste Krankenhaus in Landstuhl errichtet wurde, um kranken und alten Menschen zu helfen. Seit dem Umzug 1975 an den heutigen Standort hat sich das Klinikum stetig weiterentwickelt und ist heute als EIN-Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung an zwei Standorten fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung weit über die Regionen der beiden Standorte hinaus, das mit umfassender medizinischer Expertise, modernster Technik und einem breiten Spektrum an Fachrichtungen das Rückgrat der Gesundheitsversorgung in der Stadt und der Umgebung bildet.