Pressemitteilungen
- | Kultur
Neues touristisches Konzept für Disibodenberg soll bis Ostern 2013 stehen
WeiterlesenDer touristische Betrieb des Disibodenbergs, der bislang der Scivias-Stiftung obliegt, soll künftig in andere Hände übergeben werden. Darauf verständigten sich heute die Vorstandsmitglieder der Scivias-Stiftung, Luise von Racknitz und Matthias Adams, Landrat Franz-Josef Diel, Verbandsbürgermeister Rolf Kehl sowie die Ortsbürgermeister Achim Schick und Franz Seiß bei einem gemeinsamen Treffen unter der Moderation von Kulturstaatssekretär…
- | Kultur
Wissenschaftliche Publikation liefert neue positive Erkenntnisse zu Arp-Skulpturen
WeiterlesenEine wissenschaftliche Publikation liefert neue Forschungsergebnisse zu den Werken Hans Arps. Die Veröffentlichung „Hans Arp. Skulpturen - Eine Bestandsaufnahme“ von Dr. Arie Hartog versucht einen Gesamtüberblick über alle Skulpturen des Künstlers in den verschiedenen Materialien und in den jeweiligen Auflagen, in denen sie entstanden sind, zu geben. Hartog, Kunsthistoriker und Direktor des Gerhard Marcks Hauses in Bremen, weist darin…
- | Kooperationsverbot / Bundesrat
Grundgesetzänderung muss Bildung und Wissenschaft umfassend und langfristig voranbringen
Weiterlesen„Wir brauchen eine Grundgesetzänderung, die verlässliche Wege der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern und vor allem eine dauerhafte angemessene Finanzausstattung für den gesamten Wissenschafts- und Bildungsbereich absichert. Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Erweiterung der Kooperationsmöglichkeiten auf dem Wissenschaftssektor zielt noch nicht einmal darauf ab, dass Bund und Länder in der Breite im Hochschulbereich…
- | Kultur
Museum am Disibodenberg wieder geöffnet
WeiterlesenDas Besucherzentrum am Disibodenberg ist wieder geöffnet. Wie Matthias Adams, Vorstand der Scivias-Stiftung am Montag mitteilte, können Besucherinnen und Besucher dank der Unterstützung ehrenamtlicher Helfer das kleine Museums am Eingang zur Klosterruine wieder besichtigen.
- | OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“
Junge Lehrerinnen und Lehrer, kleine Klassen - Rheinland-Pfalz ist in der Bildung auf gutem Weg
WeiterlesenDoris Ahnen sieht in den „Internationalen Bildungsindikatoren im Ländervergleich“* eine Bestätigung der rheinland-pfälzischen Bildungspolitik. „Wir sind auf einem guten Weg“, sagte die Ministerin. So schnitt Rheinland-Pfalz bereits im Jahr 2010 (auf dieses Jahr beziehen sich die meisten Angaben) mit einer durchschnittlichen Klassengröße von 21 Kindern im Primarbereich der öffentlichen Schulen im bundesweiten und internationalen…
- | „Das Gedächtnis der Nation“
Schülerinnen und Schüler gehen auf Zeitzeugensuche
WeiterlesenDie Erinnerungen von Zeitzeugen zu unterschiedlichen Themen der jüngeren Geschichte festzuhalten, ist das Ziel des Vereins „Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation“. Dessen Arbeit entwickelt sich zunehmend zu einem Generationen übergreifenden Projekt: Um gerade Jüngere für Erfahrungen und Erinnerungen älterer Menschen zu interessieren, hat der Verein mit Unterstützung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums und des Verbands…
- | Weltalphabetisierungstag
Kampf gegen den Analphabetismus mit zahlreichen Maßnahmen verstärkt
WeiterlesenWeltweit wird am 8. September 2012 im Rahmen eines Aktionstags der Vereinten Nationen auf das Problem des Analphabetismus hingewiesen. Seit der Veröffentlichung einer Studie der Universität Hamburg („LEO-Studie“) im vergangenen Jahr wurde einer breiten Öffentlichkeit bekannt, dass funktionaler Analphabetismus* in Deutschland wesentlich mehr Menschen betrifft, als lange angenommen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass in Deutschland…
- | Lehrerfortbildung
Verbraucherbildung in Schulen wird intensiviert
WeiterlesenWie vermeide ich Lebensmittelverschwendung? Welche Finanzentscheidungen müssen private Haushalte treffen? Was muss ich im Internet beachten, um meine Daten zu schützen? Fragen der Ernährungs- und Verbraucherbildung sind ein immer wichtiger werdender Bestandteil der Schulbildung. Um sich intensiv in diese Themen einzuarbeiten, starten 20 Lehrerinnen und Lehrer aus landesweit zwölf Pilotschulen jetzt eine einjährige Online-Fortbildung an…
- | Ausstellungseröffnung „km 500 5“
Internationale Stipendiatinnen und Stipendiaten präsentieren ihre Arbeiten in der Kunsthalle Mainz
WeiterlesenSie kommen aus England, Schweden und Österreich. Aus Berlin, Köln und Frankfurt und natürlich aus Rheinland-Pfalz. 14 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes Rheinland-Pfalz und des Künstlerhauses Schloß Balmoral zeigen ab heute ihre künstlerischen Arbeiten auf der „km 500 5“. Bis zum 7. Oktober 2012 sind 60 Einzelarbeiten und Werkgruppen der jungen Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung, die jedes Jahr in der Kunsthalle…
- | Weiterbildung
Mehr Weiterbildungschancen für Auszubildende
WeiterlesenAuszubildende in Rheinland-Pfalz sollen künftig mehr Weiterbildungschancen wahrnehmen können. Mit einer Änderung des Bildungsfreistellungsgesetzes, der das rheinland-pfälzische Kabinett in erster Beratung zugestimmt hat, soll der Freistellungsanspruch von Auszubildenden für gesellschaftspolitische Weiterbildungsmaßnahmen auf fünf Tage pro Ausbildungsjahr erweitert werden. „Wir wollen das demokratische Bewusstsein gerade bei jungen…