Pressemitteilungen
- | Forschung
„AMMONPAKTOR“ - Projekt zur Beschleunigung der Energiewende: Ministerialdirektor Daniel Stich überreicht rund 2,7 Millionen Euro an ITWM und IMM
WeiterlesenDas gemeinsame Projekt „Nutzung von Ammoniak als kohlendioxidfreien Wasserstoffspeicher für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff - Entwicklung eines innovativen kompakten Reaktorkonzeptes - “ (AMMONPAKTOR) des Fraunhofer Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz und des Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern erhält eine Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für…
- | Forschung
Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht Förderung für sensitive und schnelle „Point-of-Care“- PCR-Testmethoden in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro
WeiterlesenDie aktuelle COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig flächendeckende Testungen der Bevölkerung bei pandemischen Ereignissen mit Hilfe eines sensitiven „Point-of-Care“-Testsystems sind. In diese Richtung zielt das Projekt des Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz und des Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern „OPEN-POCT – Aufbau eines administrativen und…
- | Wissenschaft und Hochschule
Wissenschaft unterstützt den Wiederaufbau – Hochschulen und Forschungseinrichtungen bauen Kompetenznetzwerk auf
WeiterlesenUm die wissenschaftliche Expertise im Land zu Krisenfolgenbewältigung und Wiederaufbau der von der Flutkatastrophe im Juli dieses Jahres betroffenen Gebiete zu bündeln, werden Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des Landes ein „Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau“ gründen. Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit unterstützt die Initiative und lud gemeinsam mit der Hochschule Koblenz zu einem…
- | Forschung/Hochschulen
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: „Mehr als 17 Millionen Euro an Drittmittelförderung für Universitäten im Land belegen Forschungsstärke“
WeiterlesenWissenschaftsminister Clemens Hoch hat heute drei Initiativen rheinland-pfälzischer Universitäten für ihre besonderen Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gratuliert. Bis 2025 stellt die DFG der Technischen Universität Kaiserslautern, der Universität Koblenz-Landau und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mittel in Höhe von über 17 Millionen Euro zur Erforschung aktueller Themen zur…
- | Forschung
Landesförderung für BATCH2KONTI: Kostensenkung durch optimierte Prozesse und intelligente Produktionsplanung in der Biotechnologie
WeiterlesenDas Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern erhalten für ihr Projekt „BATCH2KONTI - Mit Smarten Modellen von Batch- zu Konti- Prozessen in der Biotechnologie“ eine Landesförderung in Höhe von 999.808 Euro. Ziel des Projektes ist es im Bereich der Biotechnologie und insbesondere der Pharmabranche Herstellungsprozesse vom…
- | Deutscher Zukunftspreis
Deutscher Zukunftspreis geht an Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
WeiterlesenDer Deutsche Zukunftspreis des Jahres 2021 geht an die Mainzer Forscherinnen und Forscher Prof. Dr. Christoph Huber, ehemaliger Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Mainzer Universitätsmedizin und Mitbegründer von BioNTech, Prof. Dr. Katalin Karikó, Biochemikerin und Senior Vice President von BioNTech, sowie an Prof. Dr. Ugur Sahin und Dr. Özlem Türeci, die beiden Gründer des Mainzer Unternehmens BioNTech. Der…
- | Hochschule
Internationales Biotechnologie Gastlabor: Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält 150.000 Euro Landeszuwendung
WeiterlesenAn der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entsteht ein neues Biotechnologie Gastlabor. Dazu hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch dem Dekan des Fachbereichs Biologie, Prof. Dr. Eckhard Thines, einen entsprechenden Förderbescheid übergeben. Die 150.000 Euro Landeszuwendung werden dazu genutzt, ein Gastlabor auszustatten und damit einen Beitrag zur Stärkung des Biotechnologiestandortes Mainz sowie zur internationalen Vernetzung…
- | Forschung
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM: Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergibt 1,2 Mio. Euro Landeszuwendung zum Ausbau des Quantencomputings
WeiterlesenZum weiteren Ausbau des Kompetenzzentrums Quantencomputing am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch dem Forschungsinstitut in Kaiserslautern einen Förderbescheid in Höhe von 1,2 Mio. Euro übergeben. Damit wird das Folgeprojekt „AnQuC-2: Anwendungsbezogenes Quantencomputing 2“ finanziert, dass die Ergebnisse der ersten Projektphase vertiefen und Anwendungsfelder für das…
- | Corona-Schutzimpfung
Coronaschutzimpfung zum Semesterstart – Land setzt Impfkampagne an den staatlichen Hochschulen mit Impfbussen fort
Weiterlesen„Sicher durch Herbst und Winter – dieses Ziel gilt auch für unsere Studierenden in Rheinland-Pfalz. Wir freuen uns, zum Start des Wintersemesters erneut eine Impfaktion mit den Hochschulen durchführen zu können, dieses Mal machen die Impfbusse Halt an über fünfzehn Hochschulstandorten. Unser besonderer Dank gilt weiterhin insbesondere dem Deutschen Roten Kreuz für die unermüdliche Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Außerdem…
- | Forschung
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Fraunhofer Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM ist Innovationstreiber
WeiterlesenDer Erweiterungsbau des Fraunhofer Institutes für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM Mainz ist offiziell eröffnet. „Als Innovationstreiber ist das Fraunhofer IMM bereits heute eine wichtige Adresse in Zukunftsfeldern und Schlüsseltechnologien und leistet einen substantiellen Beitrag dazu, dass die Forschungsleistungen in Mainz und in Rheinland-Pfalz national und international noch sichtbarer werden. „Es ist unverzichtbare Partner, wenn…