Pressemitteilungen
- | Wissenschaft/Hochschulen
59 Millionen Euro für rheinland-pfälzische Universitäten und Partneruniversitäten: „Hervorragender Beleg unserer Forschungsstärke“
WeiterlesenWissenschaftsminister Clemens Hoch gratuliert fünf Initiativen rheinland-pfälzischer Universitäten für ihre besonderen Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Bis 2028 stellt die DFG der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie ihren Partneruniversitäten in Berlin, Bonn, Frankfurt, Karlsruhe und München über 59…
- | Hochschulen
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Land setzt Förderung des Kompetenznetzwerks „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ fort
WeiterlesenDas Land setzt seine Förderung des an der Hochschule Koblenz angesiedelten Kompetenznetzwerks „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ auch in 2025 und 2026 mit über 460.000 Euro fort. Damit stellt das Land sicher, dass die wertvolle Arbeit des interdisziplinären Kompetenznetzwerkes, den Wiederaufbau in den von der Flut 2021 betroffenen Gebieten im Ahrtal wissenschaftlich zu begleiten und zu unterstützen, fortgeführt werden kann.
- | Post-Covid
Gesundheitsminister Clemens Hoch: Post-Covid-Ambulanzen werden für ein weiteres Jahr durch das Land gefördert
WeiterlesenViele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch Monate später noch an Symptomen wie Erschöpfung und eingeschränkter Leistungsfähigkeit. Der Landesregierung bleibt es ein besonderes Anliegen, die Betroffenen und ihre Ange-hörigen in dieser Situation nicht alleine zu lassen. Daher wurde im August 2023 entschieden, fünf Post-Covid-Ambulanzen landesweit finanziell zu fördern. Diese Förderung wird nun um ein weiteres…
- | Keine Toleranz für Antisemitismus
Landesregierung und Landtag fördern gemeinsam Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung mit 160.000 Euro
© Landtag Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDas Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit und der rheinland-pfälzische Landtag fördern die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA) der Universität Trier im Jahr 2024 mit insgesamt 160.000 Euro. Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht gemeinsam mit Landtagspräsident Hendrik Hering im Beisein der Beauftragten der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, Monika Fuhr, den…
© Landtag Rheinland-Pfalz
- | Dorferneuerungsprogramm
Staatssekretär Denis Alt: „Nachhaltige und zukunftsorientierte Dorfentwicklung fördern“ – Erweiterung und Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts in Schwerpunktgemeinde Mandel
© Wolfgang Hauten
WeiterlesenDr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, machte Station in Mandel, um sich über die aktuellen Projekte der Dorfentwicklung zu informieren. Die Ortsgemeinde wird als Schwerpunktgemeinde seit 2019 stetig begleitet und hat eine Reihe von weiteren Ideen für die weitere Entwicklung, die schrittweise umgesetzt werden sollen. Dazu passend fand der Besuch des Staatssekretärs auf dem Dorfplatz statt, der…
© Wolfgang Hauten
- | Universitätsmedizin Mainz
Der Fachbereichsrat der Universitätsmedizin Mainz hat in seiner heutigen Sitzung den Vorschlag des Aufsichtsrates für einen neuen Wissenschaftlichen Vorstand abgelehnt. Dazu erklärt Aufsichtsratschef und Wissenschaftsminister Clemens Hoch:
Weiterlesen„Der Fachbereichsrat hat in eigener Zuständigkeit und völlig frei seine Wahl getroffen. Auch wenn diese zu respektieren ist: Ich bedaure das Ergebnis sehr. Das Gremium hat eine Chance vertan, einen konstruktiven Beitrag zum bisher sehr gelungenen Neustart an der Universitätsmedizin Mainz zu leisten. Und dies, obwohl drei Mitglieder des Fachbereichsrats, darunter beide Prodekane, in den Auswahlprozess des Aufsichtsrats vollumfänglich…
- | Dorferneuerungsprogramm
Staatssekretär Alt: „Lebendige Dörfer erhalten“ – rund 20.000 Euro für Fortschreibung Dorferneuerungskonzept Meckenbach
WeiterlesenStellvertretend für Innenminister Michael Ebling überreichte Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, Bewilligungen des Dorferneuerungsprogramms an den Ortsbürgermeister von Meckenbach, Michael Schlarb. Die Ortsgemeinde Meckenbach erhält insgesamt rund 20.000 Euro aus dem Dorferneuerungsprogramm. Mit der finanziellen Zuwendung plant die Ortsgemeinde eine Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts, um…
- | Novellierung des Universitätsmedizingesetzes
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Strukturen der Universitätsmedizin mit Gesetzesnovelle weiter verbessern
WeiterlesenDas 2009 in Kraft getretene Universitätsmedizingesetz (UMG) wird novelliert. Das hat der Ministerrat in seiner heutigen Sitzung beraten. „Die Universitätsmedizin hat sich als große Uniklinik mit hervorragenden Leistungen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung etabliert. Und dennoch steht sie vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Auch die Umsetzung des Baumasterplans, mit dem in den kommenden Jahren mehr als 2,2 Milliarden…
- | 128. Deutscher Ärztetag
Gesundheitsminister Clemens Hoch hält Grußwort auf dem 128. Deutschen Ärztetag in Mainz - „Eine gute medizinische Versorgung muss für alle verfügbar sein“
WeiterlesenVom 7. bis 10. Mai tagt der 128. Deutschen Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle. Gemeinsam diskutieren und beraten die Teilnehmenden über gesundheits- und sozialpolitische Themen. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch begrüßte die 250 Delegierten von Ärztekammern aus ganz Deutschland in der Landehauptstadt. Hoch sprach über die Rahmenbedingungen, die es braucht, damit medizinische Versorgung in der Fläche…
- | 4. Mai - Aktionstag der Laienreanimation
„Drück dich nicht – drück mich!“ – Laien können Leben retten
WeiterlesenMindestens 60.000 Menschen erleiden laut Deutschem Reanimationsregister pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. 65 % der Herz-Kreislauf-Stillstände treten zu Hause auf, 19 % in der Öffentlichkeit. Aber nur in gut der Hälfte der Fälle wird eine Wiederbelebung durch Laiinnen und Laien begonnen. Dabei genügen im Ernstfall wenige Schritte. Denn bis der Rettungsdienst ein-trifft, vergehen im Durchschnitt acht…