Pressemitteilungen
- | Kultur
Kulturminister Wolf: „Musikschulen sind wichtig für unsere kulturelle Bildung“
WeiterlesenMit jährlich 3,2 Millionen Euro unterstützt das rheinland-pfälzische Kulturministerium die Arbeit der Musikschulen im Land. In den vergangenen zwei Jahren konnte der Landeszuschuss um jeweils 200.000 Euro gesteigert werden. Damit rangiert Rheinland-Pfalz bei dem Landeszuschuss für die Musikschulen im Vergleich der Länder im oberen Mittelfeld (Platz 7), direkt hinter Baden-Württemberg und vor anderen Nachbarländern wie Hessen oder dem…
- | Wissenschaft
5 Millionen Euro für Digitalisierungs-Projekte an der Mainzer Universität – Wolf: „Digitalisierungsschub für den Wissenschaftsstandort Mainz“
WeiterlesenIm vergangenen Jahr hat die Landesregierung im Rahmen des Sondervermögens „Nachhaltige Bekämpfung der Corona-Pandemie“ das Programm „Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen“ mit einem Finanzvolumen von 50 Millionen Euro aufgelegt. Bereits im vergangenen Jahr hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) rund 1,7 Millionen Euro aus dem Sondervermögen für Sofortmaßnahmen für das digitale Wintersemester erhalten. Für Forschung…
- | Kultur
Wiederwahl zum Präsidenten des Landesmusikrates: Kulturminister Konrad Wolf gratuliert Peter Stieber
WeiterlesenDie Mitgliederversammlung des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz wählte gestern Peter Stieber erneut zum Präsidenten der landesweiten Dachorganisation. Bereits seit 2012 steht der ehemalige Leiter der SWR-Landesmusikredaktion dem Verband vor, der über 500.000 musizierende Menschen in Rheinland-Pfalz vertritt. Kulturminister Konrad Wolf gratulierte Stieber herzlich zur dritten Wiederwahl.
- | Religionsgemeinschaften
Staatssekretär Alt: „Ostern und Pessach verantwortungsvoll feiern“
WeiterlesenIn einer Telefonschalte haben sich Denis Alt, Staatssekretär im für Religionsgemeinschaften zuständigen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, mit Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Rheinland-Pfalz über die Durchführung der anstehenden Pessach- und Osterfeierlichkeiten ausgetauscht. Auf Grundlage der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung sind Gottesdienste in Präsenz weiterhin…
- | Hochschule
Digitale Lehre auch im Sommersemester 2021 – Wissenschaftsministerium kündigt Verlängerung der Regelstudienzeit an
WeiterlesenNach dem jüngsten Beschluss der Regierungschefinnen und -chefs der Länder mit der Bundeskanzlerin, den bestehenden Lockdown zu verlängern, haben die rheinland-pfälzischen Hochschulen in Abstimmung mit dem Wissenschaftsministerium in einer Telefonkonferenz vereinbart, auch das kommende Sommersemester digital durchzuführen. Wie bereits im vorherigen Sommer- und Wintersemester können auch im Sommersemester 2021 lediglich Laborpraktika, die…
- | Hochschule
Studieren ohne Abitur: Dritter Platz bei Absolventinnen und Absolventen mit beruflicher Qualifikation
WeiterlesenRheinland-Pfalz gehört erneut zu den Spitzenreitern im Ländervergleich bei den Hochschulabsolvierenden ohne Abitur. Das ergaben die heute veröffentlichten Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), denen zufolge sich Rheinland-Pfalz bei der Anzahl an Absolventinnen und Absolventen ohne Abitur sogar verbesserte. Damit liegt das Land im bundesweiten Vergleich auf dem dritten Platz hinter Hamburg und Berlin. Schlossen 2018…
- | Kultur
Kulturförderung dritte Runde: „Lichtblicke“ zeigt Veranstaltungsbranche Perspektive auf
WeiterlesenIn der dritten und letzten Runde der Maßnahme „Lichtblicke“ des Kulturministeriums werden weitere 10 Veranstaltungsprojekte mit insgesamt 206.700 Euro gefördert. Die Maßnahme „Lichtblicke“ soll insbesondere die Veranstaltungsbranche unterstützen und Verdienstmöglichkeiten in der Pandemie schaffen. Dafür stehen 750.000 Euro im Rahmen des 15,5 Millionen Euro umfassenden Landesprogramms „Im Fokus. 6 Punkte für die Kultur“ zur Verfügung.…
- | Kultur
Weinkultur in Deutschland und Hüttenkultur im Pfälzerwald neues Immaterielles Kulturerbe
WeiterlesenDie Kulturministerinnen und Kulturminister der Länder haben heute beschlossen, 18 Kulturformen und zwei Programme neu in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Darunter sind auch die beiden von Rheinland-Pfalz eingereichten Anträge zur „Weinkultur in Deutschland“ und zur „Hüttenkultur im Pfälzerwald“. Die 2019 als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnete „Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen…
- | Forschung
Bundesverdienstkreuz für Özlem Türeci und Uğur Şahin – Wissenschaftsminister Konrad Wolf: „Hoffnungsträger für die Welt“
WeiterlesenBundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh heute den beiden BioNTech-Gründern Özlem Türeci und Uğur Şahin das Große Verdienstkreuz mit Stern, die höchste Stufe des Bundesverdienstkreuzes. Damit würdigte er die herausragenden Verdienste des Forscherpaares bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie und der Entwicklung eines neuen Impfstoffes.
- | Landeszentrale für politische Bildung
Start der Ausstellung "Gurs 1940"
WeiterlesenDie Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema einer umfassenden Ausstellung, die ab 7. April 2021 an vielen Orten in Südwestdeutschland sowie in Frankreich gezeigt wird. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war…