Pressemitteilungen
- | Kultur
#KulturErbeOnline: Neues Digitalangebot zum kulturellen Erbe online
WeiterlesenDie Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) erweitert im Zuge der Corona-Krise ihre Digitalaktivitäten. Unter dem Motto „Wir machen Geschichte lebendig“ lädt sie zu einer digitalen Entdeckungsreise in das kulturelle Erbe des Landes ein.
- | Hochschule
Sommersemester 2020 wird stattfinden
WeiterlesenDie Länder haben sich darauf verständigt, das Sommersemester 2020 durchzuführen. Dies gab heute die Kulturministerkonferenz in einer Pressemitteilung bekannt. Die Wissenschaftsstaatssekretäre aller Länder hatten sich auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt, dass das Sommersemester nicht ausfallen soll. Ein Vorlesungsbeginn für den Präsenzbetrieb für das Sommersemester wurde noch nicht festgelegt. Die Länder stehen hierzu in Abstimmung,…
- | Kultur
Sprechstunde für Kulturschaffende in Rheinland-Pfalz: Kulturminister Konrad Wolf unterstützt Berater-Team
WeiterlesenZusammen mit dem Kulturberater Roderick Haas wird Kulturminister Konrad Wolf Fragen der Kulturschaffenden beantworten. Das Gesprächsformat soll am Samstag, 4. April 2020, von 12:00 bis 14:00 Uhr stattfinden. Per Telefon können Künstlerinnen und Künstler ihre Fragen zum Hilfsprogramm in der Corona-Krise an den Minister und unseren Experten richten. Der Minister ist am Samstag unter der Nummer 0176/23 26 34 83 zu erreichen.
„Unsere…
- | Kultur
Rechtsstreit um Burg Rheinfels beendet: Land setzt Forderungen durch
WeiterlesenDer Rechtsstreit um die Burg Rheinfels ist endgültig beendet. Der Termin zur mündlichen Berufungsverhandlung wurde aufgehoben. Dies teilte das Oberlandesgericht Koblenz heute mit. Der zwischen den Prozessparteien abgestimmte Vergleich wurde gerichtlich protokolliert. Das Land Rheinland-Pfalz setzte seine prozessualen Ziele durch. So steht nun fest, dass dem Haus Hohenzollern keine Ansprüche an der Burgruine, dem Schlosshotel und den…
- | Kultur
Dreyer/Wolf: Unterstützung für Kulturschaffende im Land steht bereit
Weiterlesen„Die Kulturschaffenden in Rheinland-Pfalz sind selbstverständlich bei den neu geschaffenen wirtschaftlichen Hilfen mitbedacht worden und erhalten durch die mit dem Bund ausgehandelten Hilfen eine umfassende Unterstützung, mit der sie durch die Corona-Pandemie bedingte Notlagen bewältigen können. Die bestehenden Regelungen sichern ihren Lebensunterhalt, ihre Wohnung sowie ihre Betriebsräume wie Ateliers, Werkstätten und Proberäume, sie…
- | Religion
Landesregierung schließt Zielvereinbarungen mit islamischen Verbänden
WeiterlesenNachdem der rheinland-pfälzische Ministerrat gestern den Weg freimachte, unterzeichnete heute der für Religionsgemeinschaften zuständige Minister Konrad Wolf Zielvereinbarungen mit vier islamischen Verbänden – der Islamischen Religionsgemeinschaft DITIB Rheinland-Pfalz e.V., der Schura Rheinland-Pfalz. Landesverband der Muslime e.V., dem Landesverband der Islamischen Kulturzentren Rheinland-Pfalz e.V. (LVIKZ) und der Ahmadiyya Muslim…
- | Hochschulen
Absolventinnen und Absolventen ohne Abitur: Platz 3 für Rheinland-Pfalz
WeiterlesenRheinland-Pfalz verteidigt seine Position im Ländervergleich bei den Hochschulabsolvierenden ohne Abitur. Das ergaben Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), denen zufolge sich Rheinland-Pfalz bei der Anzahl an Absolventinnen und Absolventen ohne Abitur sogar verbesserte. Damit liegt Rheinland-Pfalz im bundesweiten Vergleich auf dem dritten Platz hinter Hamburg und Berlin. Schlossen 2017 noch 1,95 Prozent ihr Studium…
- | Hochschule
Wissenschaftsförderung in der Großregion: Ausschreibung des neuen Forschungsförderprogramms und Wissenschaftspreises gestartet
WeiterlesenDie Partner der Großregion, Luxemburg, Saarland, Föderation Wallonien-Brüssel, La Région Grand Est und Rheinland-Pfalz, haben mit der Interregionalen Forschungsförderung ein neues grenzüberschreitendes Förderprogramm ins Leben gerufen. Neben dem Wissenschaftspreis der Großregion wird nun zukünftig ein weiteres grenzüberschreitendes Forschungsförderprogramm zur Profilierung der Großregion im Wissenschaftsbereich beitragen.
- | Hochschule
Coronavirus-Bekämpfung: Hochschulen stellen auf minimalen Betrieb um
WeiterlesenAusgehend von der Vereinbarung der Bundesregierung und der Landeschefinnen und -chefs über die weitere Vorgehensweise bei der Corona-Bekämpfung sind die öffentlichen Hochschulen in Rheinland-Pfalz in einen Grundbetrieb übergegangen. Systemerhaltende Bereiche sowie Online-Angebote für die Lehre werden weiterhin aufrechterhalten und weiterentwickelt.
- | Kultur
Kulturminister Wolf: „Wir lassen die Künstlerinnen und Künstler in Rheinland-Pfalz nicht allein“
WeiterlesenIm Kampf gegen die Corona-Epidemie ist seit Mitte März der gesamte Kulturbetrieb zum Erliegen gekommen. Alle Veranstaltungen wurden abgesagt, um die Sicherheit und die Gesundheit für Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten. Dies betrifft Kultureinrichtungen wie Theater, Orchester, Museen, Bibliotheken, Archive, Musikschulen, viele Projekte, aber auch die Arbeit von Agenturen, Grafikern, Technikfirmen und vielen freischaffenden…