Pressemitteilungen
- | Medizinische Versorgung
Ärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen sichern: Landesimpfkoordinator Daniel Stich besucht Telemedizin-Pilotprojekt in Saulheim
WeiterlesenSeit knapp einem Jahr läuft in Rheinland-Pfalz das Pilotprojekt „Telemedizin-Assistenz“ (TMA). Damit werden Hausärztinnen und -ärzte vor allem im ländlichen Raum bei der Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten entlastet, indem Hausbesuche durch speziell fortgebildete TMA durchgeführt werden. Landesimpfkoordinator Daniel Stich besuchte in Saulheim die Gemeinschaftspraxis Dr. Lenhard & Dr. Römer, die am landesweiten Pilotprojekt…
- | Corona
„Stütze der Pandemie-Bekämpfung“ – Impfkoordinator Daniel Stich besucht Zentrallager des LSJV
WeiterlesenÜber elf Millionen Hygieneartikel bewahrt das Zentrallager des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung (LSVJ) in der Kurmainz-Kaserne in Mainz auf. Damit versorgt das Landesamt seit der Corona-Pandemie Landeseinrichtungen wie die Polizei, Justiz, Impfzentren, Teststellen sowie die Schulen des Landes mit Schutzmasken, Schutzkitteln, Schutzhandschuhen und Schnelltestkits. In der Hochzeit der Pandemie waren über 200 Personen vor Ort…
- | Forschung
Vor Ort Corona-Testungen optimieren: Landesimpfkoordinator Daniel Stich informiert sich über Projekt „OPEN-POCT“ am Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
WeiterlesenDas Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM ist gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE an der Entwicklung eines optimierten Testökosystems zum Nachweis des Coronavirus‘ beteiligt. Ziel ist es, vor Ort Testungen (point-of-care, POC) auf PCR Niveau zu ermöglichen und für die Massenanwendung praktikabel zu machen. Landesimpfkoordinator Daniel Stich besuchte das Fraunhofer IMM…
- | Corona-Schutzimpfung
Wichtige Säule im Kampf gegen Corona: Landesimpfkoordinator Daniel Stich besucht Impfzentrum in Trier
Weiterlesen32 Impfzentren hat das Land Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit den Kommunen zum Beginn des Jahres aufgebaut. Sie trugen anfangs die Hauptverantwortung für die landesweite Impfkampagne und ermöglichen auch weiterhin eine zügige Umsetzung der Kampagne. Landesimpfkoordinator Daniel Stich besucht das Impf-zentrum in Trier, um sich über die aktuelle Situation vor Ort zu informieren und sich für die bisher geleistete Arbeit nachdrücklich…
- | Corona-Schutzimpfung
Landesimpfkoordinator Daniel Stich besucht Hausärztezentrum Konz – „Hausärztinnen und Hausärzte sind zentrale Säule der Impfkampagne“
WeiterlesenBereits über 1,8 Millionen Impfungen haben in Rheinland-Pfalz niedergelassene Ärztinnen und Ärzte durchgeführt. Der Landesimpfkoordinator, Ministerialdirektor Daniel Stich, besuchte heute das Hausarztzentrum Konz und informierte sich über den Fortschritt der Impfkampagne. Seit April dieses Jahres hat das Hausärzte-Team rund 2.100 Patientinnen und Patienten geimpft, berichtete Andreas Adrian, Partner im Hausarztzentrum Konz.
- | Corona-Schutzimpfung
„Mobile Impfangebote helfen uns, das Tempo hochzuhalten“: Landesimpfkoordinator Stich besichtigt Impfmobil in Hillesheim
Weiterlesen„Schnell, flexibel, niedrigschwellig – so impft Rheinland-Pfalz. Eine sehr gute Möglichkeit dazu sind mobile Angebote wie beispielsweise die Impfbusse des Landes. Deswegen ist ein Engagement wie hier in Hillesheim mit dem von ehrenamtlichen Helfern selbstgebauten Impfmobil gar nicht hoch genug zu bewerten“, sagte Landesimpfkoordinator Daniel Stich bei einem Besuch des Impfzentrums Vulkaneifel inklusive Besichtigung des neuen Impfmobils.…
- | Gesundheit
Stich dankt Logistikunternehmen Krieger für Unterstützung in der Impfkampagne: „Eines der größten Projekte der Landesgeschichte“
Weiterlesen„Der Aufbau und der Betrieb der 32 Impfzentren im Land ist sicherlich eines der größten Projekte, die in Rheinland-Pfalz jemals gemeistert wurden. Das Errichten der Zentren, der verlässliche Betrieb, das schnelle und gut organsierte Impfen und nicht zuletzt die zuverlässige Belieferung mit Impfstoff und Impfzubehör waren unter den gegebenen Rahmenbedingungen eine Mammutaufgabe. Dass dennoch alles so reibungslos funktioniert hat, ist in…
- | Gesundheit
Innovative Psychiatrie für das 21. Jahrhundert – Modellprojekt zur Verbesserung der Patientenversorgung am Pfalzklinikum
WeiterlesenAls Projekt mit der bundesweit größten Patientenzahl stellt das Pfalzklinikum unter dem Titel „Innovative Psychiatrie für das 21. Jahrhundert“ einen zentralen Baustein für die Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung in Rheinland-Pfalz dar. Das Modellprojekt zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen läuft seit vergangenem Jahr und ist für einen Zeitraum von…
- | Corona-Schutzimpfungen
Impfbusse touren durch Rheinland-Pfalz: 2. Woche beginnt
WeiterlesenDie Rundreise der Impfbusse durch Rheinland-Pfalz geht in die zweite Woche. Mit Haltepunkten in Bitburg, Rennerod, Heidesheim, Maxdorf, Zweibrücken und Otterberg setzen die sechs Busse am kommenden Montag ihr mobiles Impfangebot fort. Bereits in den ersten drei Tagen des Tourstarts nutzten 2.726 Personen die Chance, eine Corona-SchutzImpfung zu erhalten. Dabei wurden 1.399 Impfdosen des Impfstoffs von Johnson und Johnson, 1.232 Dosen…
- | Gesundheit
Erweiterungsbau am Nardini Klinikum Zweibrücken: regionale Krankenhausversorgung zukunftsfähig aufgestellt
WeiterlesenMit über 14 Millionen fördert das Land den Erweiterungsbau des Nardini Klinikums in Zweibrücken. Gesundheitsminister Clemens Hoch besuchte den fast fertig gestellten Neubau gemeinsam mit Oberbürgermeister Marold Wosnitza. Im Zuge der Neuaufstellung der Krankenhausstandorte in Zweibrücken wird mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des Krankenhausstrukturfonds ein Erweiterungsbau am Nardini Klinikum mit 50 Betten…