Pressemitteilungen
- | Wissenschaft
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Rheinland-Pfalz startet Initiative zur Wissenschaftskommunikation
WeiterlesenZum Auftakt des Pilotprojekts „WissKomm Academy“ diskutierte Minister Clemens Hoch mit Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft über Herausforderungen und Chancen der Wissenschaftskommunikation nach der Pandemie.
- | Biotechnologie
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Potenziale erschließen, Wissen optimal nutzen – Kickoff zur ressortübergreifenden Biotechnologie-Studie Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Rheinland-Pfalz noch in diesem Jahrzehnt zu einem führenden Standort in der Biotechnologie und Alternsforschung zu entwickeln. Dabei soll die besondere Dynamik der weltweiten Sichtbarkeit des Wissenschafts- und Biologiestandortes Mainz insbesondere durch die Erfolge der Firma BioNTech genutzt werden. Mit Hilfe der heute gestarteten breit angelegten „Biotechnologie-Studie mit Roadmap“ des…
- | Wissenschaft
Wiederaufbau mit wissenschaftlicher Expertise unterstützen – Minister Clemens Hoch übergibt Zuweisung an das Kompetenznetzwerk „Wissenschaft für den Wiederaufbau“
Weiterlesen„Ich freue mich, heute der Hochschule Koblenz eine Förderung in Höhe von 130.000 Euro für das Jahr 2022 überreichen zu können. Damit unterstützt das Land die Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerks „Wissenschaft für den Wiederaufbau“. Wir wollen unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Wiederaufbauprozess einbinden“, sagte Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch beim Besuch am RheinAhrCampus der Hochschule…
- | Forschung
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Quantentechnologie ist Schlüsseltechnologie der Zukunft
Weiterlesen„Quantentechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Der durch sie bedingte Technologiesprung wird die Welt nachhaltig verändern. Unser Ziel im Land und auch der Bundesregierung ist es, die Quantentechnologie weiter voranzutreiben. Dies beinhaltet die Etablierung von Netzwerk- und Clusterstrukturen sowie den Ausbau von Kompetenzen bis hin zur technischen Souveränität. Unser Ziel bleibt die Stärkung von Forschung und Innovation…
- | Forschung
„ENERDIG“ – Projekt über Energiemanagement und Digitalisierung: Ministerialdirektor Daniel Stich überreicht rund 1,8 Millionen Euro an ITWM Kaiserslautern
WeiterlesenDas Projekt „ENERDIG“ im Rahmen des Leistungszentrums „Simulations-
und Software-basierte Innovation“ am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM erhält eine Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (hier REACT-EU). Ministerialdirektor Daniel Stich überreichte den Förderbescheid in Höhe von 1.799.418 Euro an Prof. Dr. Anita Schöbel, die Leiterin des Fraunhofer ITWM, und an Dr. Dietmar…
- | Forschung
„AMMONPAKTOR“ - Projekt zur Beschleunigung der Energiewende: Ministerialdirektor Daniel Stich überreicht rund 2,7 Millionen Euro an ITWM und IMM
WeiterlesenDas gemeinsame Projekt „Nutzung von Ammoniak als kohlendioxidfreien Wasserstoffspeicher für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff - Entwicklung eines innovativen kompakten Reaktorkonzeptes - “ (AMMONPAKTOR) des Fraunhofer Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz und des Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern erhält eine Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für…
- | Forschung
Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht Förderung für sensitive und schnelle „Point-of-Care“- PCR-Testmethoden in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro
WeiterlesenDie aktuelle COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig flächendeckende Testungen der Bevölkerung bei pandemischen Ereignissen mit Hilfe eines sensitiven „Point-of-Care“-Testsystems sind. In diese Richtung zielt das Projekt des Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz und des Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern „OPEN-POCT – Aufbau eines administrativen und…
- | Wissenschaft und Hochschule
Wissenschaft unterstützt den Wiederaufbau – Hochschulen und Forschungseinrichtungen bauen Kompetenznetzwerk auf
WeiterlesenUm die wissenschaftliche Expertise im Land zu Krisenfolgenbewältigung und Wiederaufbau der von der Flutkatastrophe im Juli dieses Jahres betroffenen Gebiete zu bündeln, werden Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des Landes ein „Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau“ gründen. Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit unterstützt die Initiative und lud gemeinsam mit der Hochschule Koblenz zu einem…
- | Forschung/Hochschulen
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: „Mehr als 17 Millionen Euro an Drittmittelförderung für Universitäten im Land belegen Forschungsstärke“
WeiterlesenWissenschaftsminister Clemens Hoch hat heute drei Initiativen rheinland-pfälzischer Universitäten für ihre besonderen Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gratuliert. Bis 2025 stellt die DFG der Technischen Universität Kaiserslautern, der Universität Koblenz-Landau und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mittel in Höhe von über 17 Millionen Euro zur Erforschung aktueller Themen zur…
- | Forschung
Landesförderung für BATCH2KONTI: Kostensenkung durch optimierte Prozesse und intelligente Produktionsplanung in der Biotechnologie
WeiterlesenDas Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern erhalten für ihr Projekt „BATCH2KONTI - Mit Smarten Modellen von Batch- zu Konti- Prozessen in der Biotechnologie“ eine Landesförderung in Höhe von 999.808 Euro. Ziel des Projektes ist es im Bereich der Biotechnologie und insbesondere der Pharmabranche Herstellungsprozesse vom…